Unterrichtsform: | Teilzeit |
---|---|
Termine: | |
Beginn: | Das Ergänzungsstudium baut auf den Abschluss einer zweijährigen Fachschulausbildung jeder Fachrichtung auf und dauert drei Semester in Teilzeitform. Der Unterricht findet dienstag- und donnerstagabends von 17.30 bis 21.30 statt. Das Ergänzungsstudium beschränkt sich auf fünf betriebswirtschaftliche Lernfelder. Die allgemeinbildenden Fächer (Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Berufspädagogik) und die ingenieurwissenschaftlichen Lernfelder werden aus dem Erststudium anerkannt, wodurch sich die Verkürzung auf drei Semester ergibt. |
Dauer: | 3 Seemster |
Für alle drei Semester 150 €. |
Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen kann zugelassen werden, wer
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
-eine mindestens dreijährige Berufspraxis
nachweist.
Zur Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen kann zugelassen werden, wer
-die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
mindestens ein bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den genannten Zulassungsvoraussetzungen unter der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
nachweist.
Goerdelerstraße 7
36037 Fulda
FACHSCHULE FÜR TECHNIK
… bildet zum staatlich geprüften Techniker und Meister aus
Die Ausbildung der Zweijährigen Fachschule für Technik hat zum Ziel, Fachkräfte aus der Arbeits- und Berufswelt zu befähigen, Aufgaben im mittleren Funktionsbereich zu übernehmen. Die Ausbildung dauert in Vollzeit (VZ) vier Ausbildungshalbjahre, in Teilzeitform (TZ) sieben Ausbildungshalbjahre. An der Fachschule für Technik können die Fachrichtungen Automatisierungstechnik (VZ), Maschinentechnik -Maschinenbau- (VZ, TZ), Elektrotechnik -Energietechnik und Prozessautomatisierung- (VZ, TZ), Farb- und Lacktechnik (VZ), Technische Betriebswirtschaft (TZ) sowie Karosserie- und Fahrzeugtechnik (VZ) gewählt werden.
Vollzeit: Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in ist nach 12 Monaten Facharbeiter- oder Gesellenzeit möglich.
Teilzeit: Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in ist sofort nach der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung möglich.
Der Unterricht findet Dienstag und Donnerstag abends sowie am Samstag statt.
Für Gesellen und Facharbeiter bietet die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda ein interessantes Weiterbildungsangebot. Junge Nachwuchskräfte erfahren an der Ferdinand-Braun-Schule, zentral in der Mitte Deutschlands gelegen, eine Weiterqualifizierung zur Führungskraft.
Für künftige Betriebsleiter, Meister und Ausbilder ist der Standort Fulda eine gute Ausbildungsadresse.
Die Fachschule verfügt über moderne Unterrichtsräume, Werkstätten und Laboratorien mit zeitgemäßer, zukunftsorientierter Ausstattung und engagierten Lehrkräften.
Organisation
Das Fachschulstudium an der Ferdinand-Braun-Schule wird entsprechend den Richtlinien des Hessischen Kultusministers organisiert. Sie arbeitet mit der Wirtschaft, der Industrie und dem Handwerk partnerschaftlich zusammen.
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit- und/oder Teilzeitform. Sie dauert in Vollzeitform vier Ausbildungshalbjahre, in Teilzeitform sieben Ausbildungshalbjahre. Das Ausbildungshalbjahr entspricht dem Schulhalbjahr.
Die Ausbildung gliedert sich in beiden Organisationsformen in zwei Ausbildungsabschnitte. Ein Ausbildungsabschnitt in Vollzeitform dauert zwei Ausbildungshalbjahre, der erste Ausbildungsabschnitt in Teilzeitform dauert vier Ausbildungshalbjahre und der zweite Ausbildungsabschnitt dauert drei Ausbildungshalbjahre.
Für Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Fachschule für Technik bieten ein dreisemestriges Ergänzungsstudium in Teilzeitform an, dass zum Abschluss »Staatlich geprüfter Techniker mit dem Schwerpunkt Technische Betriebswirtschaft« führt. Die Fachrichtung wird aus dem Erststudium im vollen Umfang anerkannt.
Goerdelerstraße 7
36037 Fulda
Hessen
Deutschland
Tel: 0661 / 102 4900
Homepage
StD.Hubert Schmitt
Tel: 0661 / 1024912