Unterrichtsform: | Berufsbegleitend, Wochenendkurs |
---|---|
Termine: | |
Dauer: | Lehrgangsdauer 484 UE, berufsbegleitend 12 Monate zzgl. Prüfungszeitraum und AEVO-Kurs;
|
Kursgebühr € 3.855,–
|
Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen kann zugelassen werden, wer
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
-eine mindestens dreijährige Berufspraxis
nachweist.
Zur Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen kann zugelassen werden, wer
-die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
mindestens ein bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den genannten Zulassungsvoraussetzungen unter der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
nachweist.
Bildungsakademie Villingen
Sebastian-Kneipp-Straße 60
78048 Villingen-Schwenningen
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz gehört zu den größten Bildungsanbietern im Südwesten und ist Spezialist für die nebenberufliche Qualifizierung von gewerblichen sowie kaufmännischen Fach- und Führungskräften aus allen Branchen, Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen. An insgesamt 4 Standorten und in verschiedenen Zeitformen ermöglichen unsere Weiterbildungen sowie speziellen Seminare ein praxisorientiertes Lernen – parallel zum Beruf. Des Weiteren bieten wir mit unserer DIN EN ISO 9001:2015 Zertifizierung Bildungsmanagement nach internationalem Standard
kostenlos und direkt vor dem Gebäude
Die Geschäftswelt befindet sich in einer stetigenVeränderung. Kleine und mittlere Betriebe sind auf vielen Gebieten gefordert.Um zu bestehen, sind innovative Lösungen im Marketing, Personalmanagement und den Geschäftsprozessen gefragt. Dafür sind Menschen mit frischen Ideen und dem notwendigen Handwerkszeug notwendig. Die Aufstiegsqualifikation zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung vermittelt die Fähigkeit, kaufmännisch-administrative Bereiche in Betrieben eigenständig zu managen. Gelernt wird, was die Praxis verlangt und sich sofort im Berufsalltag umsetzen lässt. Der Fachwirt richtet sich bevorzugt an Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung. Für mitarbeitende Angehörige z. B. „Unternehmerfrauen“ im Handwerksbetrieb bietet er die Chance, einen anerkannten Abschluss zu erlangen und sich Schritt für Schritt in Richtung Führungsaufgaben und Unternehmensleitung weiterzubilden.
Inhalte:
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
- Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
- Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Investitionen
- Personalwesen gestalten und Personal führen
- Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
- Zusätzlich müssen die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (Ausbildereignung) nachgewiesen oder erworben werden. Dies kann bereits im Vorfeld oder parallel zur Fortbildung in einem separaten Kurs bis spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistungen geschehen.
Abschluss:
Die Fortbildung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung befindet sich im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Stufe 6 und damit auf demselben Niveau wie der Meister und der akademische Bachelorabschluss. Fachwirte besitzen die Zulassungsvoraussetzung für die Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt (HwO) und sind vom Prüfungsteil Personalmanagement befreit.
Steinhauserstraße 18
78628 Rottweil
Baden-Württemberg
Deutschland
Tel: 07731 83277-589
Homepage
Montag bis Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr
Freitags: 08:00-16:00 Uhr
Katrin Höhn
Tel: 07721 / 998877