Kompaktinformationen
Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt/-in verfolgt das Ziel, den Teilnehmern/-innen fundiertes Fachwissen zu vermitteln, das sie befähigt, durch guten Mitarbeitereinsatz, durch Sortimentsbildung und Warenpräsentation den Verkauf zu fördern und sie ferner in die Lage versetzt, die Wirtschaftlichkeit zu überwachen, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen und die kurzfristige Erfolgskontrolle als betriebliches Steuerungsinstrument einzusetzen.
Der Crashkurs bietet Ihnen die Möglichkeit in kurzer Zeit eine Qualifikation zu erreichen. Im Unterricht werden durch erfahrene Dozenten Schwerpunkte gesetzt, die von den Teilnehmern anhand vorbereiteter Unterlagen selbstständig vertieft und ergänzt werden.
Ihre Inhalte
Unternehmensführung und -steuerung
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
Handelsmarketing
Beschaffung und Logistik
Handlungsbereich: Außenhandel ODER Vertriebssteuerung
Inklusive Klausurentraining, Repetitorium, Online Lernstandskontrolle und Abschlussplanspiel!
Informationen
Referent/in
Erfahrenes IHK-Dozententeam
Zulassung
Wahlfach Außenhandel:
(1) Zum Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung:
1. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im Handel oder
2. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Handel oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Handel.
(2) Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben worden sein.
Wahlfach Vertriebssteuerung:
(1) Zum Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung:
1. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im Handel oder
2. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Handel oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Handel.
(2) Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben worden sein.
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge anbieten und uns über diese informieren. Die Übersicht finden Sie im gedruckten IHK Weiterbildungsprogramm sowie unter https://www.weiterbildung-ihk.de/weiterbildung/kursformen/weiterbildungsanbieter.html.
Abschluss:
Bundesweit einheitliches Prüfungsverfahren