Unterrichtsform: | Berufsbegleitend |
---|---|
Termine: | |
Beginn: | berufsbegleitend:
|
Dauer: | 630 UStd. |
EUR 3.690,- |
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe
a) Kaufmann oder Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung oder
b) Speditionskaufmann oder Speditionskauffrau oder
c) Industriekaufmann oder Industriekauffrau oder
d) Kaufmann oder Kauffrau für Groß- und Außenhandel oder
e) Schifffahrtskaufmann oder Schifffahrtskauffrau
und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis,
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännischverwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis,
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben haben.
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Unter dem Dach der IHK Schwaben wurde eine "Akademie für alle" geschaffen. Mit dem differenzierten Weiterbildungsangebot der Veranstaltungsbereiche
•Technik
•Wirtschaft
•Bereichsübergreifend
kann sich ein Auszubildender bis zum Topmanager entwickeln. Die berufliche Weiterbildung hat in Schwaben eine lange Tradition.
Erste Lehrgänge zum Industriemeister wurden bereits Ende der 50er Jahre angeboten. Seit 1971 wird das Weiterbildungsangebot gezielt erweitert. Inzwischen bietet die IHK Akademie Schwaben ortsnah Weiterbildung "aus der Praxis für die Praxis" an elf Standorten in Schwaben an.
Jährlich nutzen ca. 17.500 Teilnehmer das umfassende Bildungsangebot von mehr als 1.800 Veranstaltungen. Überwiegend aus der betrieblichen Praxis kommen die ca. 730 Dozenten, die u. a. in Seminaren pädagogisch didaktisch auf ihre Aufgabe vorbereitet werden.
Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse bewerten - Ergebnisse von Analyse und Bewertung gegenüber dem Kunden darstellen.
Logistische Lösungen entwickeln und planen
Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten - Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Information, Dokumentation, Kooperation, Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten - An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken
Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln
Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen zusammen mit den Prozessbeteiligten gestalten - Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren.
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken - Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung - Planen und Steuern des Personaleinsatzes - Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden - Planen und Durchführen der Berufsausbildung - Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland
Tel: 0821 3162300
Homepage
Mo. - Do. 08.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 08.00 bis 15.00 Uhr
Susanne Kirmayer
Tel: 0821 / 3162-412