Die Inhalte des praktischen Teil I der Kfz-Meisterausbildung werden in diesem Kurs durch unsere Dozenten/-innen praxisnah vermittelt.
Zulassungsvoraussetzungen:
Abschluss als Kfz-Mechaniker/-in, Kfz-Elektriker/-in, Automobilmechaniker/-in oder
Abschluss in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf und ein Jahr Berufspraxis in der Kfz-Instandhaltung oder
Abschluss in einem Metall- oder Elektroberuf und drei Jahre Berufspraxis in der Kfz-Instandhaltung
Inhalt:
Handlungsbereich Technik
Fahrzeugtechnik
Fahrzeugsysteme Werkstatt- und Betriebstechnik
Handlungsbereich Organisation, Kooperation und Kommunikation
Auftragsabwicklung
Ersatzteil- und Zubehörteilbestimmung
Kostenabschätzung
Dokumentation
Kooperation, Kommunikation und Mitarbeiterqualifizierung
Aufbau- und Ablauforganisation in Kraftfahrzeug-Betrieben
Kundenbetreuung und -beratung
*bei separater Buchung des Teil I werden 500,00 € mehr berechnet.
Es wird geprüft, ob die Meisterschüler/innen befähigt sind, einen Betrieb selbstständig zu führen und Leitungsaufgaben wahrzunehmen.
Teil II - Fachtheoretischer Teil
Vorbereitungsmodul
Gewerkespezifische mathematische - physikalische Grundlagen
Kfz-Technik
Bordsysteme
Komfort-, Informations- und Kontrollsysteme
Antriebssysteme
Fahrwerkssysteme
Karosserieinstandsetzung
Auftragsabwicklung
Planung und Durchführung von Aufträgen und Unteraufträgen
Bewertung von Arbeitsplanung und -organisation
Vor- und Nachkalkulation
Erstellung technischer Arbeitspläne
Auftragsbezogene Qualitätssicherung, Ergebnisdokumentation
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Ermittlung betrieblicher Kosten
Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
betriebliches Qualitätsmanagement
Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
Förderung
Über das Aufstiegsfortbildungsgesetz (Meister-Bafög) erhalten Sie eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung.