Unterrichtsform: | Vollzeit |
---|---|
Termine: | |
Beginn: | Sie können sich auch nur für Teil 3 in Vollzeit anmelden.
|
Dauer: | Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr |
Teil III + IV: € 1.785,00 Teil III: € 1.300,- Teil IV: € 485,- Prüfungsgebühren der HWK Bremen:
|
Die Handwerksordnung lässt Ihnen verschiedene Möglichkeiten um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:
• Sie müssen keine mehrjährige Tätigkeit als Geselle nachweisen.
• Sie können sich direkt nach der bestandenen Gesellenprüfung zum Meisterkurs Teil 3 Fachkaufmann (HwK) und Teil 4 der Ausbildung der Ausbilder anmelden.
Ausnahme: Sollte kein einschlägiger Berufsabschluss vorliegen, müssen Sie eine mehrjährige Berufstätigkeit in dem Handwerk nachweisen, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen wollen.
Schongauer Straße 2
28219 Bremen
Ein modernes Netzwerk mit Tradition: So verstehen wir uns.
Die HandWERK gGmbH ist das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen. Unter unserem Dach vereint sich die Handwerkskunst von 15 Gewerken, sowie auch die HairDesign Akademie, die alle Bereiche für das Friseurhandwerk abdeckt.
Hier kommt Tradition mit modernster Technik zusammen. Deshalb sind wir nicht nur für Handwerkerinnen und Handwerker eine wichtige Anlaufstelle, sondern für alle, die das große Know-How der Bremer Handwerkerschaft für sich entdecken wollen:
Auf unserem Grunstück sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Eine Bushaltestelle befinde sich direkt vorm Gebäude. Der Bahnhof Walle ist in 10 min zu Fuß zu erreichen. Wir bieten keine Unterkünfte an. Unsere Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr, Freitag von 8:00 Uhr - 12:30 Uhr
Folgende Inhalte gehören zu den Teilen III+IV
Teil III - wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- u. Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen u. bewerten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Teil IV - (berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse) Vorbereitung auf Ausbildereignungsprüfung:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Die Meistervorbereitungskurse werden in vier Meisterlehrgangsteilen absolviert.
Diese vier Lehrgangsteile können Sie individuell, auch in unterschiedlicher Reihenfolge, zusammenstellen.
Nachfolgend eine Übersicht der einzelnen Meisterlehrgangsteile:
• Teil 1: Fachpraxis (fachlicher Teil I)
• Teil 2: Fachtheorie (fachlicher Teil II)
• Teil 3: Wirtschaft & Recht (allgemeinkundlicher Teil III)
• Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik (allgemeinkundlicher Teil IV)
Wo Sie die einzelnen Meisterlehrgangsteile absolvieren, entscheiden Sie selbst.
Sie können z. Bsp. bei einem Meisterschulen Anbieter vor Ort, den Teil 3 und 4 in der Abendschule oder als Teilzeitkurs besuchen und die fachbezogenen Teile 1 und 2 anschließend in einem Vollzeitkurs.
Schongauer Straße 2
28219 Bremen
Bremen
Deutschland
Tel: 0421 / 222744-0
Homepage
Kathrin Gebhardt
Tel: 0421-222744-422