Meisterschulen / Meisterkurse - Meister für Kreislauf Abfallwirtschaft u. Städtereinigung

Meister für Kreislauf Abfallwirtschaft u. Städtereinigung BCAW Bildungscenter GmbH Meister für Kreislauf Abfallwirtschaft u. Städtereinigung

Termine / Dauer

Unterrichtsform: Berufsbegleitend, Wochenendkurs
Termine:
Beginn:

Der Kreislauf- und Abfallmeisterunterricht findet in Wochenendblöcken statt.
Im 1. Jahr an ~53 Terminen: Freitags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Zusätzlich, wenn die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten benötigt wird, 2 komplette Wochen im Januar 2021 von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Im 2. Jahr an ~28 Terminen: Freitags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Dauer:

2 Jahre

Preis

Basis- und Handlungsspezifische Qualifikation 7500 €
(EFK) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 1400 €
(AdA) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen 600 €

Prüfungsgebühren (werden von IHK Teilnehmer oder Bertrieb in Rechnung gestellt)
- 150 € Basisqualifikation
- 200 € Handlungsspezifische Qualifikation
- 127 € AdA

Änderungen vorbehalten!

Aufstiegs-BAföG 75% Förderung abfassen!

Beispielrechnung:
Kurs- und Prüfungsgebühren: 8477 €
- 50% staatlicher Zuschuss: 4238 €
= 50% Darlehen: 4238 €
- 50% Darlehenserlass bei Bestehen der Prüfung: 2119 €
verbleibendes Restdarlehen:
2119 € -> 75% Ersparnis!
Für den Kreislauf- und Abfallmeister kann beim Amt für Ausbildungsförderung ein Bafög beantragt werden.
Eine Liste mit zuständigen kommunalen Ämtern liegt bei uns vor.

Desweiteren kann ein Antrag auf Erstattung beim LAGus für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten vom Betrieb beantragt werden.

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzung zur Industriemeisterprüfung ist wie folgt gegliedert:

Sie benötigen eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung, in einem anerkannten Ausbildungsberuf der dem jeweiligen Fachbereich zugeordnet werden kann, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen möchten.

Zusätzlich wird meistens ein Nachweis der ausgeübten Berufspraxis, einer ein- oder mehrjährigen Tätigkeit, in Ihrem Gewerk gefordert.

Schulinformation

Bitte warten, Karte wird geladen
Veranstaltungsort und Informationen des Kursanbieters:

BCAW Bildungscenter GmbH

Messestraße 20
18069 Rostock

Tel: 0381 / 6865888

Homepage Kursanbieter


Beschreibung:

Wir sind ein staatlich anerkannter Aus- und Weiterbildungsbetrieb im Bereich Umweltschutz und Wasserwirtschaft. Das BCAW knüpft an die Kenntnisse aus Betrieb und Berufsschule an. Wir erweitern das Wissen von Auszubildenden im praktischen Arbeitsumfeld und bereiten Sie optimal auf die Prüfungen vor.

Seit 1995 bilden wir Fachleute im umwelttechnischen, biologischen und chemischen Bereich aus.

Unser Unternehmen bietet Erstausbildung, Meisterausbildung und ständige Anpassungsqualifizierung auf diesen Fachgebieten an.

Der Schwerpunkt der Arbeit des BCAW Bildungscenter liegt in der Berufausbildung junger Menschen und der Weiterbildung zum Wasser-, Abwasser-, Kreislauf- und Abfallmeister.

Parkplätze:

Einfahrt Messestraße 20 benutzen und rechts die Parkflächen nutzen.

Zusätzliche Informationen zum Veranstaltungsort:

Die BCAW Bildungscenter GmbH sitzt in der Messestraße 20 im Gebäude "Wikinger Village". Eingang grüner Glasanbau. 1. Obergeschoss. Seminarraum 1107.

Ablauf der Weiterbildung, Rahmenbedingungen, Inhalte

Im 1 Jahr findet die Basisqualifikation statt, inklusive der (EFK) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten und der (AdA) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen. Danach erfolgt im Mai 2021 die Prüfung.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

-Grundlagen der Elektrotechnik
-Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
-Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
-Prüfung der Schutzmaßnahmen
-Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
-Grundlagen erste Hilfe bei Stromunfällen
-Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
-Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

-Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
-Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
-Ausbildung durchführen
-Ausbildung abschließen

Grundlegende Qualifikationen

-Rechtsbewusstes Handeln
-Betriebswirtschaftliches Handeln
-Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
-Zusammenarbeit im Betrieb
-Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Im 2. Jahr findet die handlungsspezifische Qualifikation statt. Danach erfolgt im Mai 2022 die Prüfung.

Handlungsspezifische Qualifikationen

- im Handlungsbereich "Technik"
betriebliche Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung technischer, personeller, sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen planen und organisieren
Arbeitsabläufe einschließlich des Einsatzes von Materialien und Betriebsmitteln unter Einhaltung der Qualitäts- und Quantitätsvorgaben unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse planen und sich an der Planung neuer Arbeitstechniken und Prozessabläufe beteiligen
Stoffströme und Anlagentechniken überwachen und Prozessabläufe sowie logistische Vorgänge im Rahmen der umweltrelevanten und sonstigen betrieblichen Vorgaben steuern
Maßnahmen zur Vermeidung und Behebung von Betriebsstörungen und in Stand halten der Anlagen und Einrichtungen unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Aspekte vornehmen

- im Handlungsbereich "Organisation"
Kosten und Arbeitsleistungen überwachen
Maßnahmen zur Zusammenarbeit mit anderen Betriebseinheiten und Dritten koordinieren
Kosten und
die Einhaltung der Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsvorschriften in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachkräften gewährleisten

- im Handlungsbereich "Führung und Personal"
Mitarbeiter im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung ihrer Befähigungen führen
Mitarbeiter zu selbstständigem und verantwortlichem Handeln anleiten
Mitarbeiter auf besondere psychologische Anforderungen ihrer Tätigkeit vorbereiten
Personalbedarf planen und bei Stellenbesetzungen mitwirken
Kommunikation zwischen Mitarbeitern mit den Führungskräften und den Personalvertretungen fördern
Mitarbeiter beurteilen
Innovationsbereitschaft, Entwicklung und Weiterbildung der Mitarbeiter fördern
Ausbildung verantworten
Maßnahmen zur Erreichung der Qualitätsmanagementziele durchführen
qualitätssichernde Maßnahmen sicherstellen
Mitarbeiter für die Belange des Informations-, und Datenschutzes sensibilisieren

Kontakt

BCAW Bildungscenter GmbH

Messestraße 20
18069 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Tel: 0381 / 6865888
Homepage Kursanbieter

Servicezeiten

07:30 Uhr - 15:00 Uhr

Ihr Ansprechpartner

Schumann Meisterberatung
Tel: 0381 / 6865888

Kontakt aufnehmen kostenloser Rückrufservice

Video

Video zum Kurs

Downloads & Links

Info Material gratis Info anfordern