Veranstaltungsort und Informationen des Kursanbieters:
Ferdinand-Braun-Schule, Technische Schulen der Stadt Fulda
Goerdelerstraße 7
36037 Fulda
Tel:
0661 / 102 4900
Homepage
Beschreibung:
FACHSCHULE FÜR TECHNIK
… bildet zum staatlich geprüften Techniker und Meister aus
Die Ausbildung der Zweijährigen Fachschule für Technik hat zum Ziel, Fachkräfte aus der Arbeits- und Berufswelt zu befähigen, Aufgaben im mittleren Funktionsbereich zu übernehmen. Die Ausbildung dauert in Vollzeit (VZ) vier Ausbildungshalbjahre, in Teilzeitform (TZ) sieben Ausbildungshalbjahre. An der Fachschule für Technik können die Fachrichtungen Automatisierungstechnik (VZ), Maschinentechnik -Maschinenbau- (VZ, TZ), Elektrotechnik -Energietechnik und Prozessautomatisierung- (VZ, TZ), Farb- und Lacktechnik (VZ), Technische Betriebswirtschaft (TZ) sowie Karosserie- und Fahrzeugtechnik (VZ) gewählt werden.
Vollzeit: Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in ist nach 12 Monaten Facharbeiter- oder Gesellenzeit möglich.
Teilzeit: Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in ist sofort nach der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung möglich.
Der Unterricht findet Dienstag und Donnerstag abends sowie am Samstag statt.
Für Gesellen und Facharbeiter bietet die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda ein interessantes Weiterbildungsangebot. Junge Nachwuchskräfte erfahren an der Ferdinand-Braun-Schule, zentral in der Mitte Deutschlands gelegen, eine Weiterqualifizierung zur Führungskraft.
Für künftige Betriebsleiter, Meister und Ausbilder ist der Standort Fulda eine gute Ausbildungsadresse.
Die Fachschule verfügt über moderne Unterrichtsräume, Werkstätten und Laboratorien mit zeitgemäßer, zukunftsorientierter Ausstattung und engagierten Lehrkräften.
Organisation
Das Fachschulstudium an der Ferdinand-Braun-Schule wird entsprechend den Richtlinien des Hessischen Kultusministers organisiert. Sie arbeitet mit der Wirtschaft, der Industrie und dem Handwerk partnerschaftlich zusammen.
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit- und/oder Teilzeitform. Sie dauert in Vollzeitform vier Ausbildungshalbjahre, in Teilzeitform sieben Ausbildungshalbjahre. Das Ausbildungshalbjahr entspricht dem Schulhalbjahr.
Die Ausbildung gliedert sich in beiden Organisationsformen in zwei Ausbildungsabschnitte. Ein Ausbildungsabschnitt in Vollzeitform dauert zwei Ausbildungshalbjahre, der erste Ausbildungsabschnitt in Teilzeitform dauert vier Ausbildungshalbjahre und der zweite Ausbildungsabschnitt dauert drei Ausbildungshalbjahre.