Weiterbildung - Fachkraft für Schimmelpilzsanierung

Fachkraft für Schimmelpilzsanierung Handwerkskammer Potsdam Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Fachkraft für Schimmelpilzsanierung

Termine / Dauer

Unterrichtsform: Vollzeit
Termine:
19.02.2024 - 29.02.2024, Groß Kreutz - Vollzeit
Beginn:

Teil I: Mo-Di 19.02. - 20.02.2.2024
Teil II: Di-Do 27.02. - 29.02.2024 jeweils von 8:00 - 17:00 Uhr mit täglicher Prüfung

Dauer:

Fünf Lehrgangstage, insgesamt 40 Stunden.

Preis

2150,00 €.

Schulinformation

Bitte warten, Karte wird geladen
Veranstaltungsort und Informationen des Kursanbieters:

Handwerkskammer Potsdam Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)

Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz

Tel: 033207 / 34-0

Homepage


Beschreibung:

Bildungs- uind Innovationscampus Handwerk


Die günstige territoriale Lage direkt an der B1 zwischen Brandenburg und Potsdam, nur fünf Minuten Fußweg vom Bahnhof Götz entfernt, ermöglicht sowohl Autofahrern als auch Bahnbenutzern eine bequeme Anreise.

Eine Cafeteria mit 260 Plätzen und ein Lehrgangshotel mit 39 Doppelzimmern (alle mit Dusche und WC) und ein Fitnesscenter mit Sauna, das alles und mehr findet man hier unter einem Dach.

Parkplätze:

Zur Bildungsstätte gehören mehr als 400 kostenfreie Parkplätze.

Zusätzliche Informationen zum Veranstaltungsort:

Zentrum für Gewerbeförderung Götz Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz OT Götz Telefon 033207 34-0 Fax 033207 34-333 Die günstige Lage ermöglicht sowohl Autofahrern als auch Bahnbenutzern eine bequeme Anreise. Götz liegt an der B 1 zwischen Groß Kreutz und Jeserig: Vom Autobahndreieck Werder - BAB 2 Abfahrt Lehnin oder BAB 10 Abfahrt Groß Kreutz Zur Bildungsstätte Götz gehören mehr als 400 Parkplätze. So erreichen Sie uns auch mit der Bahn: Regionalbahn Brandenburg-Berlin, Bhf. Götz; 5 Minuten Fußweg

Unterkunft:

Unseren Lehrgangsteilnehmern stehen 39 Doppelzimmern (auch zur Einzelnutzung buchbar) mit Dusche und WC zur Verfügung.

Buchung der Unterkunft:

Tel. 033207 34-122
Fax 033207 34-340

Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz (Havel)

Beschreibung

In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. erwerben Sie die Fachkunde für die gewerbliche Durchführung einer Sanierung und eine erfolgreiche Auftragsakquisation. Derjenige, der die Grundregeln einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung missachtet, muss mit Haftungsforderungen rechnen. Der Lehrgang vermittelt das Wissen für die Durchführung einer fachgerechten Sanierung.

Inhalte:

- Grundlagen der Mikrobiologie und mikrobiologische Untersuchungsmethoden (Vorkommen und Wachstum von Mikroorganismen; Mikroorganismen und
Gesundheit; Erkennen von mikrobiellen Schäden; Untersuchungsmethoden)

- Ursachen von Feuchtigkeitsschäden, Bauphysik und Messmethoden (Erläuterung der Fachbegriffe; Feuchtigkeitsquellen in Gebäuden; Bauphysikalische
Messverfahren)

- Rechtliche Aspekte und Arbeitsschutz (Gesetze und Verordnungen; Technische Regeln; BGI 858 - Handlungsanweisung; Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
und einer Betriebsanweisung; Zertifikat nach Qualitätsstandards des BSS e.V.; Behördliche Leitfäden)

- Sanierungstechniken (Trocknung; Materialentfernung; Desinfektion; Feinreinigung; Geruchsbeseitigung; Arbeits- und Umgebungsschutz)

Bildungstipp - Das können Sie mit Ihrem Beruf noch alles machen

Bildungstipp

Sie können sich mit weiterführenden Fortbildungen in Ihrem Beruf, bis zu einem Hochschulstudium weiterbilden, diese präsentieren wir Ihnen hier im individuell zusammengestellten Bildungstipp:

Weiterbildung

Kontakt

Handwerkskammer Potsdam Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)

Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz
Brandenburg
Deutschland

Tel: 033207 / 34-0
Homepage

Servicezeiten

Mo-Fr: 07:00 - 16:00 Uhr
Sa: 07:30 - 11:15 Uhr

Ihr Ansprechpartner

Vivian Koch
Tel: 033207 / 34-105

Kontakt aufnehmen kostenloser Rückrufservice

Video

Video zum Kurs

Downloads & Links

Info Material gratis Info anfordern

Bildungstipp - Das können Sie mit Ihrem Beruf noch alles machen

Bildungstipp

Sie können sich mit weiterführenden Fortbildungen in Ihrem Beruf, bis zu einem Hochschulstudium weiterbilden, diese präsentieren wir Ihnen hier im individuell zusammengestellten Bildungstipp:

Weiterbildung