Techniker / Fachwirte - Geprüfte/r Industrietechniker/in (IHK)

Geprüfte/r Industrietechniker/in (IHK) BBT - Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH Geprüfte/r Industrietechniker/in (IHK)

Termine / Dauer

Unterrichtsform: Teilzeit, Abendkurs
Termine:
13.12.2023 - 28.03.2026, Tuttlingen - Teilzeit
Beginn:

Teilzeit: Mo./Mi. 18.00-21.15 Uhr, Fr. 15.30 - 20.30 Uhr, Sa. 8.00 - 14.30 Uhr

Dauer:

1150 UE

Preis

8.750 €

Aufstiegs-BAföG 75% Förderung abfassen!

Beispielrechnung:
Kurs- und Prüfungsgebühren: 8590 €
- 50% staatlicher Zuschuss: 4295 €
= 50% Darlehen: 4295 €
- 50% Darlehenserlass bei Bestehen der Prüfung: 2147 €
verbleibendes Restdarlehen:
2148 € -> 75% Ersparnis!

Voraussetzungen

Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen kann zugelassen werden, wer

-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
-eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
-eine mindestens dreijährige Berufspraxis
nachweist.

Zur Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen kann zugelassen werden, wer

-die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
mindestens ein bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den genannten Zulassungsvoraussetzungen unter der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
nachweist.

Schulinformation

Bitte warten, Karte wird geladen
Veranstaltungsort und Informationen des Kursanbieters:

BBT - Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH

Max-Planck-Straße 17
78532 Tuttlingen

Tel: 07461 / 9290-0

Homepage


Beschreibung:

Am heutigen Arbeitsmarkt sind zusätzliche, qualitativ hochwertige Abschlüsse gefragter als je zuvor - eine Ausbildung allein, reicht heute nicht mehr aus.

Früher oder später stellt sich jeder einmal die Frage:

"Wie erreiche ich mehr in meinem Job?", "Welche Qualifizierung bringt mir finanzielle Vorteile?", oder "Wie sichere ich meinen Arbeitsplatz?"

Solche Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten! Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Lehrgang.

Die BBT bietet in ihrem Kursprogramm, speziell für Berufstätige berufsbegleitende Weiterbildungskurse an, denn auch für sie soll die Möglichkeit bestehen, sich weiterzubilden, zu spezialisieren oder zu professionalisieren.

Parkplätze:

In der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen GmbH können Sie Parkplätze direkt vor dem Haus nutzen.

Ablauf der Weiterbildung, Rahmenbedingungen, Inhalte

Geprüfte Industrietechniker/innen (IHK) erwerben die Fähigkeit, zielgerichtete und verantwortungsvolle Lösungen für technische Problemstellungen in Industrieunternehmen zu entwickeln. Als Industrietechniker/in (IHK) verfügen Sie über umfangreiche praxisbezogene Kenntnisse zu mechatronischen Systemen, zur Fertigungs- und Automatisierungstechnik, wie auch zur Konstruktion und Änderung von Produkten und Betriebsmitteln. Darüber hinaus werden im Lehrgang betriebswirtschaftliche, rechtliche und methodische Grundlagenkenntnisse vermittelt.

Für Fachkräfte aus den Bereichen Metall und Elektrotechnik bietet sich mit der praxisbezogenen Weiterbildung zum/zur Geprüften Industrietechniker/in (IHK) die Möglichkeit, an einer beruflichen Weiterbildung mit technischem Schwerpunkt teilzunehmen. Ebenfalls angesprochen sind Studienabbrecher, die eine mindestens zweijährige Berufspraxis vorweisen können.

Inhalte
Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen
1. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Methoden
- Methodenkompetenz, Ideenfindung, Ideenbewertung und Problemlösung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Produkthaftungsrecht, EU-Maschinenrichtlinien
- Interne und externe Kundenorientierung
- Unternehmenskultur und Umgangsformen
- Globalisierung

2. Mathematik und Naturwissenschaften
- Technische Mathematik
- Physikalische Grundlagen
- Technische Mechanik

3. Technologie und Industrial Engineering
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Werkstofftechnologie
- Mess- und Prüftechnik
- Grundlagen der Materialwirtschaft
- Technische Dokumentation und Qualitätssicherung
- Prozessautomatisierung
- Industrielle Informations- und Kommunikationsmedien

Anwendungskompetenz Maschinentechnik
1. Angewandte Konstruktion
- Konstruktionselemente
- CAD
- Festigkeitsberechnungen
- Maschinensicherheit
- Energieeffizienz
- Simulationsmethoden

2. Mechatronische Systeme
- Antriebstechnik
- Steuerungstechnik
- Regelungstechnik
- Messsysteme

3. Angewandte Fertigungs- und Automatisierungstechnik
- Fertigungsverfahren
- Fertigungsanlagen
- Robotic
- Inbetriebnahme
- Wartung und Instandhaltung

Abschluss
Geprüfte/r Industrietechniker/in (IHK)

Voraussetzung
1. Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachübergreifende Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens drei Jahren, der der Fachrichtung Metall oder Elektrotechnik zugeordnet werden kann,
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren, der der Fachrichtung Metall oder Elektrotechnikzugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis,
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis,
oder
den Erwerb von mindestens 60 ECTS-Punkten in einem Hochschulstudium mit technischem Schwerpunkt und eine mindestens zweijährige Berufspraxis,
oder
eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

2. Zum Prüfungsteil "Anwendungskompetenz Maschinentechnik" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
das Ablegen des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen", das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
und
im in Absatz 1 Nummer 1 genannten Fall ein Jahr Berufspraxis, in den in Absatz 1 Nummer 2 bis 5 genannten Fällen jeweils mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.

3. Zum Prüfungsteil "Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch" ist zugelassen, wer den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile nach Absatz 1 und 2, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, nachweist.

Kontakt

BBT - Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH

Max-Planck-Straße 17
78532 Tuttlingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Tel: 07461 / 9290-0
Homepage

Servicezeiten

Montag - Donnerstag:
08:00 - 11:45 Uhr
12:15 - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 - 11:45 Uhr
12:15 - 15:00 Uhr

Samstag:
07:15 - 10:15 Uhr
oder nach telef. Vereinbarung

Ihr Ansprechpartner

Tina Blessing
Tel: 07461 / 9290-24

Kontakt aufnehmen kostenloser Rückrufservice

Video

Video zum Kurs

Downloads & Links

Info Material gratis Info anfordern