Teil I: Fachpraxis:
Meisterprüfungsprojekt:
Planung und Realisierung eines Kundenauftrages
Schwerpunkt Maschinenbau:
eine Maschine oder Komponenten davon entwerfen, planen, kalkulieren und anfertigen
Schwerpunkt Werkzeugbau:
ein Schneidwerkzeug entwerfen, planen, kalkulieren und anfertigen
Schwerpunkt Feinmechanik:
ein Instrument oder Feingerät oder Komponenten davon, einschließlich steuerungstechnischer Elemente, entwerfen, planen, kalkulieren und anfertigen.
Fachgespräch:
Aufzeigen der fachlichen Zusammenhänge die dem Meisterprüfungsprojekt zugrunde liegen Erläuterung und Begründung der Vorgehensweise bei der Umsetzung des Meisterprüfungsprojektes
Teil II: Fachtheorie
Feinwerktechnik:
Beurteilung und Lösung feinwerktechnischer Aufgaben und Probleme unter Beachtung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte in einem Feinwerkmechanikerbetrieb.
Auftragsabwicklung:
Einleiten und Abschließen von ablauftechnischen Maßnahmen, der Auftragsabwicklung die für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg in einem Feinwerkmechanikerbetrieb notwendig sind
Betriebsführung und Betriebsorganisation:
Kennen und Umsetzung von Aufgaben der Betriebsführung und Betriebsorganisation in einem Feinwerkmechanikerbetrieb