Zweiradmechanikermeister Fach. Motorrad
Ein Zweiradmechaniker spezialisiert sich in seinem dritten Jahr der dreieinhalbjährigen Ausbildung auf einen Teilbereich - entweder er widmet sich Fahrrädern, Liegerädern und E-Bikes oder er setzt seinen Schwerpunkt auf Motorräder. Im Vergleich zu anderen Ausbildungen können Sie deshalb bereits relativ früh einen individuellen Schwerpunkt setzen und Fachkenntnisse erwerben. Eine Weiterbildung führt meist über die Meisterschule zur Meisterprüfung, an die sich weitere Kurse oder ein Studium anschließen können.
Das Gehalt während des ersten Ausbildungsjahres ist zwar nur durchschnittlich, ein ausgebildeter Zweiradmechanikermeister Fachrichtung Motorrad profitiert dafür von seiner umfassenden Fachausbildung. Jede spätere Weiterbildung erhöht die Qualifikation ebenfalls deutlich stärker als es bei anderen Gewerben der Fall ist. Der wichtigste Schritt stellt mit Sicherheit die Meisterschule und die bestandene Meisterprüfung dar, die neben finanziellen Vorteilen auch weitere Anreize besitzt.
Die Meisterschule eröffnet ausgezeichnete Karrierechancen
Da im Vergleich zu anderen Handwerken die Ausbildungsquote relativ niedrig ist, herrscht in der Branche eine hohe Nachfrage an Zweiradmechanikermeister Fachrichtung Motorrad. Mögliche Arbeitsbereiche sind eine selbstständige Werkstatt, die Herstellung individueller Fahrzeuge oder die Anpassung von Standardmodellen entsprechend einem Kundenwunsch oder die industrielle Produktion. In allen Fällen empfiehlt sich der Besuch einer Meisterschule, denn die erfolgreiche Meisterprüfung ist eine Voraussetzung für viele Aufstiegsmöglichkeiten. Bei einer Selbstständigkeit dürfen Sie nur als Zweiradmechanikermeister Fachrichtung Motorrad selbst Lehrlinge und damit zukünftige Fachkräfte für Ihren Betrieb ausbilden. In der Industrie arbeiten Zweiradmechanikermeister Fachrichtung Motorrad hingegen häufig gemeinsam mit Ingenieuren und benötigen deshalb theoretisches Fachwissen, das Ihnen erst während der Weiterbildung in der Meisterschule beigebracht wird.
Nach der Meisterprüfung ist eine zusätzliche Fortbildung möglich, mit der Sie Ihre Priorität beispielsweise auf die praktische Arbeit, auf die Theorie und die Konstruktion oder auch auf kaufmännische Weiterbildung legen können. Letzteres umfasst insbesondere die Ausbildung zum Betriebswirt des Handwerks, die Ihnen auch alle notwendigen Kenntnisse zum erfolgreichen Führen Ihres eigenen Unternehmens vermitteln. Technisches und physikalisches Wissen erwerben Sie nach der Meisterprüfung bei einem Studium an einer Fachhochschule, über das Ihnen eine Weiterbildung bis zum Ingenieur offensteht. Dieser verdient im Vergleich zu einem Gesellen leicht das Doppelte und kann seine Tätigkeit aus einem breiten Spektrum von Stellenangeboten wählen.
Weiterbildung ist in Vollzeit oder berufsbegleitend möglich
Ob es sich um den Besuch der Meisterschule oder ein Studium handelt - während aller Abschnitte existieren zahlreiche Angebote, um die Weiterbildung zu fördern und zu erleichtern. Neben einer berufsbegleitenden Fortbildung ist die Förderung durch Stipendien oder dem BaFöG möglich, um eine finanzielle Absicherung zu bieten. Dies gilt selbstverständlich auch für die Weiterbildung nach der Meisterprüfung, wobei sich Ihnen hier wegen der bereits vorhandenen Qualifikation auch attraktive Möglichkeiten zum Nebenverdienst ergeben.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenbank
Durch unsere Zusammenarbeit mit privaten Bildungseinrichtungen, Verbänden und staatlichen Stellen wie die Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer bieten wir Ihnen umfangreiche und vielseitige Informationen. Sie können alle Details für die Weiterbildung zum Zweiradmechanikermeister Fachrichtung Motorrad, den Besuch der Meisterschule und speziellen Vorbereitungskursen für die Meisterprüfung kostenfrei und unverbindlich anfordern. Je nach persönlicher Vorliebe liefern wir Ihnen die gewünschten Unterlagen per E-Mail, als Postsendung oder beraten Sie individuell am Telefon. Nutzen Sie unser Angebot für eine effiziente und zielgerichtete Karriereplanung und profitieren Sie von den Vorteilen, die Sie als Zweiradmechanikermeister Fachrichtung Motorrad genießen.